Anlaufstellen

Psychosoziale Notfallversorgung im Landkreis Freudenstadt

Hilfe für die Seele – direkt nach belastenden Ereignissen
Ein Unfall, ein plötzlicher Todesfall, ein Suizid, ein Brand oder eine Gewalttat – solche Ereignisse reißen Menschen unvermittelt aus dem Alltag. Neben der akuten Situation bleibt meist eine große seelische Erschütterung zurück. In den ersten Stunden fehlen in der Regel eigene Bewältigungsstrategien.
Die Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) begleitet Betroffene (Opfer, Angehörige, Beteiligte, Zeugen, Ersthelfer etc.), in den ersten Stunden nach dem Ereignis unmittelbar und direkt.

Was wir tun
· Dasein und Zuhören: Wir bleiben, wenn andere gehen müssen.
· Betreuung und Gespräch: Wir helfen, die ersten Stunden zu bewältigen.
· Stabilisierung: Wir informieren, geben Halt und Orientierung.
· Praktische Hilfen: Wir unterstützen bei notwendigen Schritten
· Übergang zu weiteren Hilfen: Wir helfen dabei, weitere unterstützende Hilfe zu organisieren

Wer wir sind
Die PSNV im Landkreis Freudenstadt ist ein gemeinsamer Dienst
· der Kirchen (Notfallseelsorge),
· des Deutschen Roten Kreuzes (Notfallnachsorgedienst)
· der Johanniter-Unfall-Hilfe (Kriseninterventionsteam).

Wie wir alarmiert werden
Die PSNV wird ausschließlich über die Integrierte Leitstelle Freudenstadt (Notruf 112) alarmiert. In der Regel erfolgt die Anforderung direkt durch Rettungsdienste, Feuerwehren oder Polizei.

Auch für Einsatzkräfte bietet die PSNV nach belastenden Ereignisse Hilfe. Sie trägt dazu dabei, dass Helfende trotz belastender Erfahrungen wieder in ihren Berufsalltag zurückfinden, Orientierung gewinnen und langfristige seelische Schäden verringert werden.

Kosten
Der Dienst der PSNV ist kostenfrei. Er wird durch Zuschüsse und Spenden finanziert.

Kontakt
Eine direkte telefonische Erreichbarkeit gibt es nicht.
E-Mail: Notfallseelsorge.Freudenstadt@elkw.de
Weitere Informationen unter: www.nfs-bw.de